Zur
Leica hat es immer ein äußerst umfangreiches Zubehör gegeben. Was es
alles gab, darüber haben andere Leute dicke Bücher geschrieben. Ich
will gar nicht versuchen, in den Vollständigkeitswahn zu verfallen
und es ihnen nachmachen (zu versuchen). Statt dessen einige wenige
Beispiele für heute vielfach ungewöhnlich gewordenes und ungewohntes
Zubehör. Die Auswahl ist ganz subjektiv - sie wird im Lauf der Zeit
sicher erweitert werden
|
Westonmeter |
Einer der
ersten mit der Leica verwendbaren photoelektrischen
Belichtungsmesser samt einigen weiteren Hinweisen.
|
Frühe
Leica-Belichtungsmesser von Metrawatt |
Die Vorteile des
photoelektrischen Belichtungsmessers wie etwa des Westonmeters aus
den USA waren eklatant; kein Wunder, dass man auch in Deutschland
´derartige Belichtungsmesser baute, u. a. speziell für die Leica.
Vom LC60 über den Leicameter und dessen Nachfolger Leicameter 2 und
3 über den Leicameter M und MC, alle von Metrawatt und alle mit
einer Selenzelle.
Die späteren Leicameter MR und MR-4 haben keine Selenzelle mehr,
sondern eine CdS-Messzelle.
|
Leicameter MR und
MR-4 |
Die
klassischen Belichtungsmesser von Metrawatt zu den Leicas mit
Bajonettanschluss, aber ohne eingebauten Belichtungsmesser, z. B.
für Leica M1, M2, M3, M4, M4-2 und M4-P, samt Erläuterungen.
|
Nahgerät
BEOON |
Auch heute
noch einfach und mit Vorteil für bestimmte Nahaufnahmen verwendbares
Gerät.
|
Nahgerät
SOOKY |
Auch heute
noch einfach und mit Vorteil für bestimmte Nahaufnahmen verwendbarer
Zwischenring mit Parallaxenausgleich und Anpassung der
Entfernungseinstellung.
|
Nahgerät
ADVOO (Proximeter) |
Praktischer Suchervorsatz
für Nahaufnahmen (auch aus der Hand)verwendbarer mit Parallaxenausgleich und Anpassung der
Entfernungseinstellung.
|
Wechselsucher zur Leica |
Kleine
Auswahl älterer Wechselsucher zur Leica, damit Sie auf den Geschmack
kommen, denn manche sind auch heute noch nützlich. Ganz besonders
interessant: der Aufsichtssucher AYOOC und seine Verwandten.
|